38274 Alsterbro, Sverige Kråksmåla 224 Tel.: +46 481-57011
Uwe Alfer
Technik-Illustration
und Infografik
38274 Alsterbro, Sverige
Kråksmåla 224
Tel.: +46 481-57011
Der weite Weg zum Alphabet Geschichte der Satzschriften Seite 29
Kapitel 7: Pixel, Bytes und WYSIWIG
Die letzten paar Jahre Schriftgeschichte brachten mehr Veränderungen hervor als die gesamte historische Entwicklung vor Erfindung der Abkürzung DTP.
Altehrwürdige Schriftgießereien wurden von schnell wachsenden Computerfirmen überrannt, deren digitale Schriften sich im wahrsten Sinne des Wortes vom Schreibtisch weg verkaufen ließen. So bekamen auch einzelne Designer die Möglichkeit, ihre Schriftentwürfe selbst zu vermarkten.
Digitale Experimente
Die ersten Personalcomputer waren im Grunde Elektronikbaukästen für Tüftler. Bis 1978 mit "Apple l" und "Commodore PET" die ersten gebrauchsfertigen Allzweckrechner vorgestellt wurden. Mit der entsprechenden Software eigneten sie sich gleichermaßen für Textverarbeitung, Buchhaltung und Kalkulation.
Schon bald zeigte sich, daß Textprogramme wesentlich mehr zu leisten vermochten als die beste Schreibmaschine. Paul Lutus "Apple-Writer" tauschte bereits Daten mit dem Apple-Kalkulationsprogramm "Visicalc" aus - der erste Schritt zur integrierten Software.
Die sehr begrenzte Bildschirm- und Ausgabeauflösung dieser Systeme konnte den Einzug der Computertechnik in die Büros nicht bremsen. Matrixdrucker mit gerade noch erahnbarer Zeichenauflösung wurden angesichts ihrer höheren Druckgeschwindigkeit den schreibmaschinenähnlichen Typenraddruckern vorgezogen. Auch heute noch vermittelt die "Neunnadel-Drafttypographie" mancher Rechnung das Flair von Geschäftstüchtigkeit.