38274 Alsterbro, Sverige Kråksmåla 224 Tel.: +46 481-57011
Uwe Alfer
Technik-Illustration
und Infografik
38274 Alsterbro, Sverige
Kråksmåla 224
Tel.: +46 481-57011
Der weite Weg zum Alphabet Geschichte der Satzschriften Seite 28
70er Jahre
Der Fotosatz brachte neben seinen satztechnischen Vorteilen eine völlig neue Kosten-Nutzen-Relation für Schriftdesigner. Die aufwendige Herstellung von Metallmatrizen in den diversen Schriftgrößen entfiel. Eine einzige Reinzeichnung der Schrift konnte beliebig vergrößert und verkleinert, ja sogar verzerrt werden. So erlebten die siebziger Jahre einen gewaltigen Boom der abenteuerlichsten Schriften.
Die Entwicklung von Anreibebuchstaben heitzte den Schriftenmarkt noch zusätzlich an. Bislang hatten nur große Setzereien Interesse gezeigt, besonders ausgefallene Satzschriften zu ordern. Mit den Rubbelbuchstaben wurde erstmals der Consumermarkt für Schriften erschlossen. Jedermann konnte nun für jede Gelegenheit einen Bogen passend erscheinender Buchstaben wählen. Viele der scheußlichsten Schriften (oft von anonymen Gestaltern) stammen aus den Letraset-Arsenalen.
Ende der siebziger Jahre läuteteten in der dpa-Zentrale Hamburg die ersten bildschirmorientierten Computersatzanlagen das DTP-Zeitalter ein.